Arolsen Archives International Center on Nazi Persecution – Pressemitteilung vom 03. August 2021

Geschichte -History Gesellschaft Information Informative News Pressemitteilungen

Arolsen Archives
International Center on Nazi Persecution – Pressemitteilung vom 03. August 2021

Mehr Wissen beim Besuch ehemaliger Konzentrationslager

Wie kann man dafür sorgen, dass Jugendliche einen nachhaltigen Lerneffekt aus Gedenkstättenbesuchen mitnehmen? Die Arolsen Archives starten das Projekt documentED: mit zielgenauen Lernpaketen und Projektideen für die Vertiefung im Unterricht.
documentED bietet Lernpakete für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten zu 13 ehemaligen deutschen KZ in Europa.
Lehrer*innen erhalten Materialien, die Jugendliche ansprechen und in kurzer Zeit eine eindrucksvolle Vorbereitung ermöglichen.
Anhand persönlicher Schicksale zeigen die Toolkits die strukturelle NS-Verfolgung und klären über die unterschiedlichen Opfergruppen auf.

Jugendliche wissen oft wenig über die Verfolgung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus – obwohl das Thema fest in den Lehrplänen verankert ist. Dabei ist es angesichts rechter Hetze im Netz zunehmend wichtig, dass Schüler*innen gut informiert sind, um nicht in den gefährlichen Strudel von Rassismus und Antisemitismus zu geraten. Deshalb unterstützen die Arolsen Archives Schulen ab sofort mit Materialien für Gedenkstättenfahrten, in denen das Schicksal individueller KZ-Häftlinge im Mittelpunkt steht. Das Projekt documentED führt vom individuellen Schicksal hin zum größeren Kontext: Aus welchen Gründen wurden Menschen von den Nationalsozialisten inhaftiert? Und was war die Funktion der Konzentrationslager?

Dokumente werden zu Zeugen
Die Jugendlichen lernen mit documentED, Täter-Dokumente über die Opfer zu lesen und zu verstehen. Insgesamt stehen Materialpakete, sogenannte Toolkits, zu mehr als 40 inhaftierten Personen zum Download zur Verfügung. Sie repräsentieren 13 verschiedene Gedenkstätten und unterschiedlichste Verfolgungsgründe.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, begrüßt die Initiative der Arolsen Archives: „Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit Dokumenten aus der NS-Zeit und dem persönlichen Schicksal von KZ-Insassen befassen, wird das Grauen des Holocaust verständlicher. documentED trägt dazu bei, junge Menschen gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenhass zu immunisieren.“

Rückblick und eigenes Gedenken
Die Lehrenden erhalten mit jedem Toolkit didaktische Hinweise sowie ergänzendes Material, z.B. für analoge als auch digitale Ideen für fortführende Gedenkprojekte. Diese können von den Jugendlichen eigenständig und kreativ umgesetzt werden. Die Toolkits sind für einzelne Unterrichtseinheiten genauso geeignet wie für eine mehrstündige Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenfahrten.

Individualisierte Toolkits mit doppeltem Lokalbezug
Auf Anfrage stellen die Arolsen Archives Schulen individualisierte Toolkits mit doppeltem Lokalbezug zur Verfügung: Die Dokumente in den Toolkits beziehen sich dann nicht nur auf die zu besuchende Gedenkstätte, sondern auch auf den Herkunftsort der Jugendlichen. So ermöglichen persönliche Schicksale inhaftierter Personen aus der Umgebung der jeweiligen Schule einen besonderen Bezug zur Thematik für die Jugendlichen.

Link zu den Toolkits: aroa.to/docu-toolkits

—————————

Über die Arolsen Archives
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Wichtiger denn je sind die Angebote der Arolsen Archives für Forschung und Bildung, um das Wissen über den Holocaust, Konzentrationslager, Zwangsarbeit und die Folgen der Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu bringen. Die Arolsen Archives bieten ein umfassendes Online-Archiv an, damit Menschen auf der ganzen Welt Zugriff auf die Dokumente haben und sich informieren können.

[PM, Eingang 03.08.2021]