Eslarn – Tillyplatz: Freitagabend herrschte in Eslarn ein Unwetter, aber am Tillyplatz war es ziemlich still. Update!

Environment Eslarn aktuell Gesellschaft Information Informative Miscellaneous News News & Politics Orte und Regionen Verbraucherschutz

Danke der Anfragen, aber im Gegensatz zum aktuellen Presseartikel hatte unsere Redaktion nicht besonders viel vom Unwetter am Freitagabend mit bekommen. Einen „See am Kriegerdenkmal“ hatten wir jedenfalls nicht gesehen. Nur im Hof der „Bühlermühle“ bemerkte man deutlich, dass hier Massen an Wasser durchgelaufen sein mussten. Vorgestern sagte uns auch jemand, dass in der Bahnhofstrasse beim ehem. Gasthof „Merter“ das Wasser sehr hoch gestanden sein soll. Dies gibt das Artikelbild wider.

Beim Tillyplatz hätte sich auch kaum ein See bilden können, denn dank der Vollpflasterung wäre das Wasser wie aus einem gebrochenen Staudamm sofort Richtung Poststrasse abgeleitet worden. Man kann jetzt überlegen ob die auch in Eslarn immer mehr zunehmende Bodenversiegelung nicht die ungünstigste Art der Sanierung öffentlicher Flächen ist.

Hier zeigt sich nun auch, dass der größere Ausbau der Kanalisation im Tillyplatzbereich mit Anschluß an die viel älteren und kleineren Rohrdurchmesser der unterhalb liegenden Bahnhofstrasse bis hin zur Kläranlage die ersten Folgen zeitigt. Der Ausbau der Kanalisation in diesem tiefer liegenden Bereich war u. W. ebenfalls seit Jahren vorgesehen, wurde aber zugunsten der Realisierung anderer Projekte – Leuchtturmprojekte ? – immer wieder aufgeschoben. Wie auch die Generalsanierung der örtlichen Kläranlage seit 20 Jahren überfällig ist.

Quelle: onetz.de

Update: Wir haben uns mal die relevanten Strassenzüge angesehen. Da ist Eslarn abgesehen vom einer Art „Weltuntergang“ gleichenden Aufnahme im Pressebericht noch einmal sehr gut davon gekommen. Teilweise dürfte es Öltanks „aufgeschwemmt“ haben, wenn man die schwarzen Schläuche an einem Anwesen richtig deutet. In der Schreinergasse hat es zwei Kanaldeckel hochgehoben, zusammen mit einer nachträglichen Überteerung, und die Zufahrt von Bahnhofstrasse zum Kurpark sah schon vorher nicht so gut aus, wie Bildmaterial unserer letztjährigen DEEZ-Ausgaben zeigen können.

Hier eine aktuelle Bildübersicht „relevanter Ecken und Stellen“, unter www.issuu.com/smde, weil uns hier der Uploadspace nicht reicht.