Preise für Strom und Erdgas steigen – Pressemitteilung der N-ERGIE AG

Energie Environment Gesellschaft Information Informative Miscellaneous News Orte und Regionen Pressemitteilungen Verbraucherschutz Wirtschaft

Deutliche Preisanpassung zum Jahreswechsel
Preise für Strom und Erdgas steigen
Grund sind hohe Beschaffungskosten

Die N-ERGIE Aktiengesellschaft muss ihre Strom- und Erdgaspreise zum 1. Januar 2023 deutlich anheben. Der regionale Energieversorger reagiert damit auf die extremen Preissteigerungen an den Handelsmärkten, die er nicht länger abfangen kann. Im Großhandel haben sich die Preise für Strom und Erdgas im Vergleich zum Vorjahr signifikant erhöht.

Kund*innen der N-ERGIE profitierten zuletzt von einem großen Preisvorteil gegenüber dem Wettbewerb. Auch im kommenden Jahr bietet die N-ERGIE weiterhin faire Preise an.

Strom: erste Preiserhöhung seit drei Jahren

Die N-ERGIE hat ihre Strompreise zuletzt zum 1. Januar 2020 angehoben. 2021 blieben die Preise stabil – trotz Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom für alle Privatkund*innen. Zum 1. Juli 2022 sanken die Preise sogar, da die N-ERGIE den Wegfall der EEG-Umlage vollständig an ihre Kund*innen weitergegeben hat.

Zum 1. Januar 2023 erhöht sich der monatliche Grundpreis beim meistgewählten Produkt STROM SMART aufgrund steigender Netzentgelte um 0,99 Euro (brutto). Der Energiepreis steigt hier bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 23,49 Cent auf 44,77 Cent (brutto) pro Kilowattstunde (kWh).

Für einen Haushalt, der im Tarif STROM SMART pro Jahr 3.500 kWh verbraucht, belaufen sich die monatlichen Mehrkosten ab Januar auf rund 63 Euro.

Da sich die Strompreise der N-ERGIE aktuell auf einem im Vergleich sehr niedrigen Niveau befinden, fällt die relative Steigerung deutlich aus: die monatlichen Kosten steigen um rund 80 Prozent.

Erdgas: Senkung der Mehrwertsteuer wirkt preisdämpfend

Die Preise für Erdgas musste die N-ERGIE aufgrund gestiegener Beschaffungskosten letztmalig zum 1. Juni 2022 anpassen. Rückwirkend zum 1. Oktober 2022 hat die N-ERGIE die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas an ihre Kund*innen weitergegeben.

Der Energiepreis steigt bei einem durchschnittlichen Verbrauch beim meistgewählten Produkt ERDGAS SMART zum 1. Januar 2023 von 8,17 Cent auf 14,92 Cent pro kWh (brutto). Neben den extrem gestiegenen Preisen an den Energiemärkten kommen hier unter anderem gestiegene Netzentgelte zum Tragen.

Für einen Haushalt, der im Tarif ERDGAS SMART pro Jahr 18.000 kWh verbraucht, belaufen sich die monatlichen Mehrkosten ab Januar auf rund 100 Euro. Das entspricht einer Steigerung um rund 74 Prozent.

Preisdämpfend wirkt sich hierbei die Senkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas aus, die in den Bruttopreisen sowie der Musterrechnung bereits berücksichtigt ist.

N-ERGIE gibt künftige Entlastungen vollständig weiter

Die N-ERGIE begrüßt, dass die Bundesregierung weitere zentrale Maßnahmen geplant hat, um die Bürger*innen zu entlasten. Zur Diskussion stehen aktuell Preisbremsen für Erdgas und Strom, die im 1. Quartal 2023 umgesetzt werden sollen: So soll für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs der Endkundenpreis für Gas bei 12 Cent pro kWh (brutto) gedeckelt werden sowie das Preislimit bei Strom bei 40 Cent/kWh (brutto) liegen. Sobald alle offenen Fragen geklärt sind und die angekündigten Schritte rechtskräftig werden, wird die N-ERGIE auch diese Entlastungen unverzüglich und vollständig an ihre Kund*innen weitergeben.

Kund*innen werden individuell informiert

Über die Preisänderungen bei Strom und Erdgas informiert die N-ERGIE ihre Kund*innen in einem persönlichen Anschreiben sowie über Anzeigen in den Tageszeitungen. Auch auf ihrer Internetseite veröffentlicht sie die neuen Preise und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Preisanpassung.

Die N-ERGIE passt aufgrund der erheblichen Preisänderungen die Abschläge ihrer Kund*innen automatisch an, um Nachzahlungen zu vermeiden. Über die geänderten Abschläge informiert das Unternehmen in einem separaten Schreiben.

Kund*innen, die in Zahlungsschwierigkeiten kommen, sollten aktiv und frühzeitig auf die N-ERGIE zukommen, damit gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann.

Energie sparen, um gegenzusteuern

Die N-ERGIE ist sich darüber bewusst, dass die gestiegenen Energiepreise eine enorme Belastung bedeuten. Um die höheren Kosten etwas abzufedern, ist Energie einzusparen weiterhin das wirksamste Mittel. Die N-ERGIE bittet ihre Kund*innen deshalb, alle Möglichkeiten zu nutzen. Zahlreiche Tipps, wie man im eigenen Haushalt mit kleinen Maßnahmen in Summe viel Energie sparen kann, gibt es unter: www.n-ergie.de/energie-schonen

Darüber hinaus unterstützt die N-ERGIE Kund*innen mit einer Energiesparprämie: Haushalte, die es schaffen, ihren Wärmeverbrauch in den kommenden Monaten um mindestens zehn Prozent zu senken, belohnt das Unternehmen wahlweise mit einer Gutschrift in Höhe von 50 Euro oder einer höherwertigen Prämie für den regionalen ÖPNV im VGN. Erdgas- und Fernwärmekund*innen der N-ERGIE können sich noch bis 16. Dezember 2022 für die Aktion anmelden: www.n-ergie.de/energiesparpraemie