Foto: © Marktgemeinde Wendelstein/Norbert Wieser – Freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit – Christian Vogler, Betreuer Kommunale Kunden bei der N-ERGIE, Wendelsteins Erster Bürgermeister Werner Langhans und Volker Laudien, Leiter Kommunale Kunden bei der N-ERGIE bei der Vertragsunterzeichnung.
Versorgung mit Strom
Wendelstein verlängert Partnerschaft mit der N-ERGIE
Neuer Konzessionsvertrag abgeschlossen
Die Marktgemeinde Wendestein hat die Partnerschaft mit der N-ERGIE Aktiengesellschaft um bis zu 20 weitere Jahre verlängert: Werner Langhans, Erster Bürgermeister von Wendelstein, hat zusammen mit Volker Laudien, Leiter Kommunale Kunden bei der N-ERGIE, einen neuen Konzessionsvertrag für die Stromversorgung der Ortsteile Dürrenhembach, Nerreth, Neuses und Sperberslohe unterschrieben. Damit führt die N-ERGIE die bisherige Aufgabe dort fort.
Die Gemeindewerke Wendelstein versorgen weiterhin den Hauptort und die Ortsteile Röthenbach bei St. Wolfgang, Raubersried sowie Groß- und Kleinschwarzenlohe.
Die Stromversorgung der Bürger*innen ist die hoheitliche Aufgabe einer Kommune. Mit dem Konzessionsvertrag gestattet der Markt Wendelstein der N-ERGIE, in den genannten Ortsteilen im öffentlichen Raum Stromnetze zu bauen und zu betreiben, wofür die Gemeinde eine gesetzlich festgelegte Konzessionsabgabe erhält. In Dürrenhembach, Nerreth, Neuses und Sperberslohe ist die N-ERGIE für insgesamt rund 13 Kilometer Nieder- und Mittelspannungsnetze verantwortlich.
Die N-ERGIE Netz GmbH wird als Tochterunternehmen der N-ERGIE während der Vertragslaufzeit die Stromversorgung weiterhin im Interesse der Gemeinde sowie der Kund*innen sicherstellen und jedem nach den gesetzlichen Bestimmungen den Zugang zum Stromnetz gewähren. Zudem wird sie das bestehende Netz ausbauen und somit die Entwicklung der Kommune unterstützen.
Als kompetenter Partner garantiert sie mit ihrem 24-Stunden-Entstörungsdienst eine sichere und zuverlässige Energieversorgung rund um die Uhr.
„Die langjährige und vertrauensvolle Partnerschaft mit der N-ERGIE führen wir mit dem neuen Konzessionsvertrag fort“, erklärt Bürgermeister Langhans. „Für den sensiblen Bereich der Stromversorgung sind kompetente Partner notwendig. Wichtig ist, dass wir uns weiterhin gemeinsam für eine regionale Energiewende einsetzen und im Bereich der erneuerbaren Energien und auch bei der Elektromobilität eine Vorreiterrolle einnehmen“, so Langhans. Der Wendelsteiner Bürgermeister betont, dass der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke mit der N-ERGIE auf verschiedenen Feldern der Daseinsvorsorge bestens zusammenarbeiten.
Investitionen und Versorgungsqualität
Die N-ERGIE Netz GmbH ist dafür zuständig, dass alle am Stromnetz angeschlossenen Kundinnen und Kunden zuverlässig ihren Strom erhalten. Eine hohe Versorgungssicherheit kann nur mit einem großen Aufwand an menschlicher Arbeit, Technik und regelmäßiger Kontrolle erreicht werden.
Dies ist mit Kosten verbunden: Rund 120 Mio. Euro steckt die N-ERGIE jährlich in den Ausbau und den technischen Unterhalt der Strom- und Gasnetze.
Diese hohen Investitionen machen sich bezahlt: Die Versorgungsqualität im Netzgebiet liegt auf einem sehr hohen Niveau. Durchschnittlich nur gut sechs Minuten (6,2 Minuten) mussten die Menschen 2021 aufgrund ungeplanter Ereignisse, etwa infolge von Unwettern oder Leitungsschäden, ohne Strom auskommen. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt: Laut Bundesnetzagentur lag 2021 die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Deutschland bei über zwölf Minuten.
Das Stromnetz der N-ERGIE umfasst Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen und ist fast 28.000 Kilometer lang. Es erstreckt sich vom Würzburger Umland im Norden bis Eichstätt im Süden, sowie von Weikersheim im Westen bis nach Sulzbach-Rosenberg im Osten.