
Erstveröffentlicht: 27. Apr. 2025 um 09:37 Uhr
Radlersonntag in der Nordoberpfalz: Tradition trifft auf moderne Radkultur
Update (16:00 h): Aktion(en) in der Marktgemeinde Eslarn. Die neue Raststation sieht super aus, ist aber heute verwaist. Leider sahen wir kein Schild, welches auf die Festivität im „Biererlebnis Kommunbrauhaus“ hinweisen würde. Nur bei der Abzweigung „Bahnhofstrasse – Kurparkweg“ befand sich an einer Strassenlaterne ein A4-gedrucktes Papierschild in den Farben des Aktionsbündnisses „Brückenland“, auch mit tschechischsprachiger Aufschrift. Beim Biererlebnis war als jemand von uns dort war keine Musik zu hören. Der Freisitz wurde nicht bis zur Strasse genutzt. Man scheint sich trotz bestem Freisitz-Wetters in der Halle „verschanzt“ zu haben.
Heute, am 27. April 2025, lädt die Nordoberpfalz wieder zum beliebten Radlersonntag ein. Was heute als großes Event für Radbegeisterte gilt, hat seine Wurzeln in der langen Geschichte der Bahntrassen und ihrer Umwandlung in Radwege. Die Strecken des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftswegs, des Bockl-Radwegs und des Vizinalbahn-Radwegs sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern erzählen auch von der industriellen Vergangenheit der Region.
Von Bahntrassen zu Radwegen – eine bewegte Geschichte
Die heutigen Radwege entstanden aus ehemaligen Bahnstrecken, die einst die Region wirtschaftlich verbanden. Der Bockl-Radweg, Bayerns längster Bahntrassen-Radweg, folgt der Trasse der ehemaligen Lokalbahn zwischen Weiden in der Oberpfalz, über Neustadt an der Waldnaab, Floß/ Flossenbürg bis nach Eslarn. Jahrzehntelang transportierte die Bahn Waren und Menschen durch die Oberpfalz, bevor sie schließlich stillgelegt wurde. Heute ist der Bockl ein Paradies für Radfahrer und verbindet historische Orte mit moderner Freizeitgestaltung.
Der Vizinalbahn-Radweg führt entlang der alten Bahnstrecke zwischen Wiesau und Bärnau. Diese Vizinalbahnen wurden ursprünglich gebaut, um abgelegene Regionen besser zu erschließen. Heute erinnern entlang der Strecke historische Tafeln und Museen an die Bedeutung dieser Bahnverbindungen für die Entwicklung der Oberpfalz.
Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg symbolisiert die enge Verbindung zwischen Bayern und Böhmen. Die Strecke folgt alten Handelswegen und Bahntrassen, die einst den Austausch zwischen den Regionen erleichterten. Heute steht der Radweg für grenzüberschreitende Freundschaft und kulturellen Austausch.
Radeln mit Genuss und Kultur
Neben der historischen Bedeutung bieten die Radwege auch zahlreiche kulinarische und kulturelle Highlights. In Schwarzach gibt es regionale Fischspezialitäten, während in Schneeberg der Dorfbackofen für frisches Brot und Pizza sorgt. Wer sich für Tradition interessiert, kann in Schönsee beim Maibaumschnitzen zuschauen oder das Heimatmuseum in Stadlern besuchen.
Familienfreundlicher Bockl-Radweg
Der Bockl-Radweg bietet besonders für Familien spannende Attraktionen. In Floß können Kinder beim Rad-Biathlon ihr Geschick testen, während in Pleystein ein Bikepark für Action sorgt. Ein besonderes Highlight ist der Weideeintrieb der Kühe am Bio-Bauernhof Finstermühle.
Historie und Sport auf dem Vizinalbahn-Radweg
Wer sich für die Geschichte der Bahntrassen interessiert, ist auf dem Vizinalbahn-Radweg genau richtig. In Bärnau zeigen Eisenbahnfreunde historische Fotos und Filme, während in Schwarzenbach ein Festgottesdienst mit Fahrradsegnung stattfindet. Sportlich wird es bei den Gravelbike-Touren mit Gunsha Bikes, und für die Entspannung zwischendurch gibt es Yoga für Radfahrer in Tirschenreuth und Wiesau.
Kostenlose Radlerbusse für alle
Damit jeder die verschiedenen Strecken bequem erreichen kann, sind die Radlerbusse der Landkreise den ganzen Tag über kostenlos im Einsatz. Eine Reservierung ist nicht erforderlich – einfach einsteigen und losradeln.
Die Marktgemeinde Eslarn hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die Minderjährigen vom Alkohol fern zu halten. Etwa zeitgleich zur Segnung der Raststation am alten Bahnhof – bei der natürlich Bier nicht fehlen darf- findet in der Ortspfarrkirche durch den Kaplan Dr. Basil Bazir Ngwega die Übergabe der Kommunionkleider statt.
Bild und Text unter Mitwirkung einer KI-Instanz erstellt. Redaktionell überprüft.