Eslarn – Ortspartnerschaften: Neues Spiel, neues Glück? Gelingt jetzt der Brückenschlag nach Tschechien?

Wann nochmal trat die Tschechische Republik der EU bei? Richtig, mit dem Mai 2004. Seitdem hat sich in der schon in den 1990er Jahren zwischen der Marktgemeinde Eslarn und der tschechischen Stadt Bela nad Radbuzou geschlossenen Kommunalpartnerschaft aber nicht viel getan. Ein paar gegenseitige Besuche, alle sprichwörtlich „heilige Zeit“, und nicht zu vergessen die Partnerschaft des schon einige Jahre nicht mehr existenten Fremdenverkehrsverein Eslarn e. V. mit dem Tourismus-Club der tschechischen Stadt.

Nun aber scheint es eine Art „Neuanfang“ zu geben, war doch vor kurzem der Schützenverein der Stadt nach Eslarn eingeladen Man zielt auf eine bilaterale Partnerschaft beider Vereine. Vielleicht auch deshalb um danach eine bilaterale Partnerschaft zwischen beiden Feuerwehrvereinen und schlußendlich doch noch ein Kommunalunternehmen „Feuerwehr & Katastrophenschutz Eslarn“ begründen zu können? Kurz angeklungen war eine solche „Feuerwehrpartnerschaft“ schon einmal vor knapp zwei Jahren. Auch eine „Energiepartnerschaft“ soll jedenfalls von Eslarner Seite schon einmal in Betracht gezogen worden sein, um die tschechische Stadt besser anbinden zu können. Die unseres Erachtens einfachste Möglichkeit die Partnerschaft endlich einmal zu realisieren wäre die ÖPNV-Verbindung von Eslarn nach zumindest Zelezna (dort ist eine Bushaltestelle des tschechischen ÖPNV, und über Bela hat man dann Zugang zum tschechischen Eisenbahnnetz) zu realisieren. Fragen Sie aber danach bei Bundes- oder Landesbehörden bekommen Sie keine logische Antwort. Diese Verbindung scheint nämlich von deutscher kommunaler Ebene nicht gewollt zu sein. Man scheint hier von deutscher Seite immer nur das zu wollen, was (nur) selbst nützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert